MEDIDA25: MEDIENDIDAKTIK 2025
PROGRAM

Days: Thursday, September 4th Friday, September 5th

Thursday, September 4th

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

10:30-12:00 Session 1A: Entwicklung mediendidaktischer Kompetenz an Hochschulen (Workshop)
Location: LAA-K020
10:30
Entwicklung mediendidaktischer Kompetenz an Hochschulen (Workshop) (abstract)
10:30-12:00 Session 1B: Fördern oder spalten? Wenn adaptives Lernen Gerechtigkeit herausfordert (Workshop)
Location: LAA-L020
10:30
Fördern oder spalten? Wenn adaptives Lernen Gerechtigkeit herausfordert (Workshop) (abstract)
10:30-12:00 Session 1C: Mediendidaktische Herausforderungen und Aufgaben (Workshop)
Location: LAA-M021
10:30
Neue Akteure, neue Logiken? Mediendidaktische Herausforderungen und Aufgaben in einem dynamischen Feld (Workshop) (abstract)
10:30-12:00 Session 1D: Kartierung mediendidaktischer Labs als Beitrag zur disziplinären Selbstverständigung (Workshop)
Location: LAA-M041
10:30
Kartierung mediendidaktischer Labs als Beitrag zur disziplinären Selbstverständigung (Workshop) (abstract)
PRESENTER: Franco Rau
12:30-13:00Ankommen und Kaffee

LAA-K020

13:30-15:00 Session 3A: Theorie-Praxis-Relationen
Chair:
Location: LAA-M021
13:30
Methodische Qualität von Forschungssynthesen zu digitalen Kompetenzen junger Lernenden: Ein Meta-Mapping (abstract)
14:00
It’s a mess! - Zwischen Theorie und Messung: Die Problematik unscharfer Konstrukte am Beispiel von Student Engagement (abstract)
14:30
Exploring Swiss Primary Teachers' Digital Educational Equity Mindset: A Mixed-Methods Framework (abstract)
13:30-15:00 Session 3B: Feedback & Assessment
Location: LAA-K021
13:30
Adaptiv prüfen mit Künstlicher Intelligenz (KI): Eine Studie zur Qualität personalisierter Prüfungsaufgaben in der beruflichen Weiterbildung (abstract)
14:00
KI-generiertes Feedback zur Qualität eigenerstellter Erklärvideos in der Lehramtsausbildung: eine Pilotstudie (abstract)
14:30
Digibot für (Kompetenz-) Assessments in der Lehrausbildung: Personalisierte Unterstützung zur Förderung digitaler Kompetenzen (abstract)
13:30-15:00 Session 3C: Open Educational Ressources & Open Educational Practices
Location: LAA-L020
13:30
Teilen oder nicht teilen, das ist hier die Frage. Studierende und ihre Einstellung zu OER (abstract)
14:00
Evidenzbasierte OER-Forschung – Ein Update: Ergebnisse einer methodischen Replikationsstudie und longitudinalen Trendanalyse (abstract)
14:30
Gelingensbedingungen für Open Educational Practice und Community-Building: Erkenntnisse aus einer Design-Based Research Studie (abstract)
PRESENTER: Lars Gerber
15:00-15:30Kaffee und Blechkuchen

LAA-K020

15:30-17:00 Session 4A: Lehrpersonenweiterbildung und Schulentwicklung
Location: LAA-M021
15:30
Forschung trifft Praxis: Gestaltungsorientierte Mediendidaktik in der Fortbildung von Lehrkräften (abstract)
16:00
Zwischen Reflexion und Gestaltung: Wie Lehrkräfte Computational Empowerment in der digitalen (Grund-)Bildung verorten (abstract)
16:30
Digitalität und transnationale Schulentwicklung in Europa - Einblicke in eine hybride, multi-sited Team Ethnografie (abstract)
15:30-17:00 Session 4B: Inklusion & Teilhabe
Location: LAA-K021
15:30
Inklusive Bildungsrobotik durch Universal Design for Learning am Beispiel des Projekts Robots4Inclusion (abstract)
16:00
Digitale Gestaltung in inklusiven Bildungskontexten: Entwicklung und Evaluation einer barrierefreien Zeichen-Software für heterogene Lernumgebungen und „vergessene“ Zielgruppen (abstract)
16:30
KI-gestützte Differenzierung naturwissenschaftlicher Texte – Chatbots als unterstützendes Instrument für (angehende) Lehrkräfte (abstract)
15:30-17:00 Session 4C: Künstliche Intelligenz & Didaktik
Location: LAA-L020
15:30
(Re)Thinking Didactics with AI: Hybride Intelligenz als didaktisches Potenzial? (abstract)
16:00
„Lernbuddy“ oder „Entscheidungsinstanz“? Metaphern für KI und ihre Implikationen für die Mediendidaktik (abstract)
16:30
Zur Pluralität von Rollen und Wirkungen KI-basierter Chatbots in der Hochschullehre (abstract)
17:15-18:15 Session 5: Moderierte Diskussion mt Inputs

Research that Matters – Wie mediendidaktische Forschung zur Gestaltung von Bildung beiträgt.

tba.

Inputs von:

tba.

Moderation: Barbara Getto

Friday, September 5th

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

08:30-09:00Ankommen und Kaffee

Mensa

09:00-10:30 Session 6A: Data- und KI-Literacy
Location: LAA-K020
09:00
AI Literacy in der Hochschul- und beruflichen Fort- und Weiterbildung: ein Mapping Review (abstract)
09:30
Skillful Offloading? Exploring Note-Taking During GenAI Research with Varying Chatbot Designs (abstract)
10:00
Enhancing AI Literacy in Scientific Writing: A Design-Based Approach to Media Didactics in Engineering Education (abstract)
09:00-10:30 Session 6B: Unterrichtsgestaltung
Location: LAA-L020
09:00
Mehr Technik, weniger Kreativität? Was generative KI in der Unterrichtsplanung leisten kann – und was nicht (abstract)
09:30
Lernen durch Lehren – Studierende planen und erproben Tablet-gestützten Unterricht in der Uni-Klasse Würzburg (abstract)
10:00
How to Educational Escape Room Eine Systematisierung theoretischer und praktischer Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung eines Educational Escape Rooms (abstract)
09:00-10:30 Session 6C: Virtual und Augmented Reality
Location: LAA-L021
09:00
Virtual Reality-gestützte Planspiele: Potenziale immersiver Technologien für Perspektivübernahme und Entscheidungsprozesse in virtuellen Lernumgebungen (abstract)
09:30
TPACK und Augmented Reality: Wie MINT-Lehrpersonen digitale Lernressourcen beurteilen (abstract)
10:00
Artenkenntnisvermittlung im Kontext virtueller Umgebungen (abstract)
PRESENTER: Andra Espig
11:00-12:30 Session 7A: Mediendidaktische Praxis in Bildungsorganisationen
Location: LAA-K020
11:00
Digitale Weiterbildung im Zyklus 1: Nutzungsverhalten und Herausforderungen für die mediendidaktische Praxis (abstract)
PRESENTER: Andrea Kern
11:30
Wirksamkeit mediendidaktischer Designs in Lehrveranstaltungen für Grundschullehramtsstudierende: Empirische Befunde zur Veränderung von Sichtweisen angehender Grundschullehrkräfte (abstract)
12:00
Aligning individual and organizational developments in higher education in the context of GenAI​ (abstract)
PRESENTER: Maria Misiutin
11:00-12:30 Session 7B: Informationskompetenz
Chair:
Location: LAA-L020
11:00
Digitale Resilienz durch Storytelling, Quellenkritik und Wissenschaftskommunikation: Ein Tool zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Jugendlichen (abstract)
11:30
Von der Frage zur Antwort im Netz – Suchstrategien zwischen Information und Täuschung (abstract)
12:00
Lesestrategien für visuelle Texte: Ein sprachendidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik (abstract)
11:00-12:30 Session 7C: Learningdesign
Location: LAA-L021
11:00
Qualitätsindikatoren zur Evaluierung von Learning Designs (abstract)
11:30
Musiklehrkräfte als Developer: Erfahrungen aus der ko-Kreativen Softwareentwicklung mit Musikfachlehrkräften. Ein Werkstattbericht. (abstract)
12:00
Nutzungsanalyse eines Dashboards zur automatisierten Auswertung diagnostischer Daten in der Alphabetisierungspraxis (abstract)
13:00-14:00Imbiss

Mensa