PROGRAM
Days: Monday, September 12th Tuesday, September 13th Wednesday, September 14th
Monday, September 12th
View this program: with abstractssession overviewtalk overview
10:00-11:30 Session 2: Workshops
Location: 2.0A20
10:00 | Virtual Reality in den Gesundheitsberufen. Workshop zum Einsatz eines fallbasierten Lehr-/Lernszenarios zum Thema Kolostomaversorgung (abstract) |
12:00-13:30 Session 3: Workshops
Location: 2.0A20
12:00 | Interaktives Nachdenken mit und über Roboter in der Bildung – ein kritischer Workshop. (abstract) |
15:00-16:30 Session 4: Workshops
Location: 2.0A20
15:00 | Hybride Lernräume für Hochschulen planen und gestalten - Ein Workshop zur Transformation bestehender Räume (abstract) |
17:00-18:30 Session 5: Workshops
Location: 2.0A20
17:00 | Die digitale, nachhaltige Hochschule (Workshop mit dem GWM Vorstand) (abstract) |
Tuesday, September 13th
View this program: with abstractssession overviewtalk overview
10:30-11:30 Session 8: Session
Location: 1.013
10:30 | Unboxing Impacts - Die Auswirkungen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten auf Hochschulen als Organisation (abstract) |
11:00 | Digitale Rechtschreibhilfen in der Schulpraxis. Konzeption einer explorativen Studie zum Einsatz interaktiver Lernpfade zur Förderung sprachformaler Textrevisionen in der Primar- und Sekundarstufe I. (abstract) |
11:30-12:00 Session 9: Kurzvorstellung Poster
Location: 1.013
11:30 | Die Qual der Wahl - Ein Instrument für die Zusammenstellung von online Informationsquellen (abstract) |
11:33 | DigiLeG macht Schule – Ein nutzerorientiertes Portal für den Einsatz digitaler Werkzeuge in der Grundschule (abstract) |
11:36 | Nachhaltigkeit durch Transfer - ein Entwurfsmuster-Repositorium zur Gestaltung hybrider Lernräume (abstract) |
11:39 | Trusted Learning Analytics verstetigen - Mit Change Management zu didaktischen Innovationen (abstract) |
11:42 | Der Selbstlernkurs ViLLA: Ein Game-Based-Learning Konzept zum entdeckenden und selbstgesteuerten Lernen in virtuellen Lernräumen (abstract) |
11:45 | Heterogen-ial Prüfen (abstract) |
11:48 | "Metauniversity.Berlin" - Avatare als Peer Mentor:innen (abstract) |
11:51 | Den MOOC im Curriculum. Integration eines MOOC zum Adaptiven Lernen im CAS Innovations in Digital Learning (abstract) |
11:54 | Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente? (abstract) |
12:00-13:00Mittagspause
13:00-14:30 Session 11: Session
Location: 1.013
13:00 | "Digital Backbone" - Inklusive digitale Medienbildung im Fachcurriculum Lehramt (abstract) |
13:30 | Selbstbestimmtes, berufsbegleitendes Studieren im digitalen pandemiegeprägten Studium. Perspektiven für eine nachhaltige, postpandemische Gestaltung von Lehre (abstract) |
14:00 | Design von digitalen Lernangeboten mit myScripting (abstract) |
14:30-16:00 Session 12: Session
Location: 1.013
14:30 | Nachhaltige Verankerung von offenen Bildungsressourcen ermöglichen - Über Infrastrukturen und Services an der Schnittstelle von Open Education und Open Science (abstract) |
15:00 | Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten - Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022-2024 (abstract) |
15:30 | Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich (abstract) |
16:00-16:30Kaffeepause
16:30-18:00 Session 13: Session
Location: 1.013
16:30 | Spezialisierungen für Tutor:innen durch Online Blended Learning Kurse an der ETH Zürich (abstract) |
17:00 | Vom Projekt zum Betrieb - Szenarien zur nachhaltigen Verankerung von digitalen Lehr-Lern-Projekten (abstract) |
17:30 | Lernen mit Erklärvideos – ein produktionsorientierter Ansatz aus der Deutschlehrer*innenbildung (abstract) |
Wednesday, September 14th
View this program: with abstractssession overviewtalk overview
10:30-12:00 Session 17: Session
Location: 1.013
10:30 | Forward-looking Futures: Die Zukunft der Hochschulbildung aus Studierendensicht. Eine vorläufige explorative Analyse (abstract) |
11:00 | Nachhaltige Effekte aus der COVID-bedingten Online-Lehre?! Didaktik-Boost für die Digitalisierung der Lehre (abstract) |
11:30 | Der OER-Canvas für Lehrende: Werkstattbericht zum Einsatz von Learning Experience Design (abstract) |
12:00-13:00Mittagspause
13:00-14:30 Session 19: Session
Location: 1.013
13:00 | Mediatisierte Wertediskurse zur Demokratisierung von Technologiezukünften (abstract) ![]() |
13:30 | Hinter den (schwarzen) Kacheln Studierender. Zur Bedeutung von eingeschalteten Kameras in der Online-Lehre. (abstract) |
14:00 | „Media Digidactic“: Ein MOOC von Studierenden für Studierende zur digitalen Medienbildung (abstract) |
14:30-16:00 Session 20: Session
Location: 1.013
14:30 | Förderung von Kursverständnis, Fokus, Organisation und Mo-tivation bei internationalen Online-Studierenden in asynchronen Lernsettings (abstract) |
15:00 | Förderung von Computational Thinking durch ein digitales Leitprogramm zur blockbasierten Programmiersprache Snap! (abstract) |
15:30 | Was soll nachhaltig von der digitalen Lehre bleiben? Erfahrungen und Wünsche der Studierenden aus vier Se-mestern Corona-geprägter Lehre (abstract) |
16:00-16:30Kaffeepause
16:30-18:00 Session 21: Session
Location: 1.013
16:30 | Wie lernt es sich gemeinsam im virtuellen Raum? Didaktische und soziale Dimensionen von Breakout-Rooms (abstract) |
17:00 | Dank Digitalisierung einen Schritt voraus: „VORsprung“ als Baustein einer nachhaltigen, institutionenübergreifenden Studienvorbereitung für den Hochschulstandort Deutschland (abstract) |
17:30 | Adaptive Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Eingangsphase des Lehramtsstudiums (abstract) |