IRIS22: INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION 2022
PROGRAM

Days: Wednesday, February 23rd Thursday, February 24th Friday, February 25th Saturday, February 26th

Wednesday, February 23rd

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

Thursday, February 24th

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

09:00-10:00 Session 2: Eröffnung / Eingeladener Vortrag I
09:00
Eröffnung des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRI§25 (abstract)
09:30
Grußadressen der (erweiterten) Rechtsinformatik Community (abstract)
PRESENTER: Ahti Saarenpää
10:00
IRIS25 - Vorstellung der datananalytischen Konzeption (abstract)
10:30-12:00 Session 3A: Data Governance, Privacy & Datenschutz I
10:30
Ausgewählte Aspekte der datenschutzrechtlichen Vertragsgestaltung (abstract)
11:00
Einwilligung oder Anonymisierung? Rechtliche Implikationen der Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext (abstract)
PRESENTER: Bianca Steffes
11:30
Implikationen bezüglich der österreichischen Umsetzung von Artikel 17 der DSM-RL (abstract)
PRESENTER: Stephan Mandl
10:30-12:00 Session 3B: Rechtsinformation I
10:30
RIS - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (abstract)
11:00
Findok - Intelligente Textsuche / Differenziertere Wortsuche mit ElasticSearch - Intrafind (abstract)
11:30
Automatisierung & Juristische Fachverlage (abstract)
10:30-12:00 Session 3C: E-Government & E-Democracy I
10:30
Das europäische Forschungsprojekt DE4A. Überblick über die österreichische Beteilung und den Einfluss des Projekts auf die Umsetzung der SDG-Verordnung (abstract)
11:00
Auswertung der Fallstudien im Studiengang "Digitales Verwaltungsmanagement" DVM als Snapshot des Standes der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (abstract)
PRESENTER: Antje Dietrich
11:30
ZUR EGOVERNMENT-GESETZ-UMSETZUNG IM LAND BERLIN (Praxisbeitrag) (abstract)
10:30-12:00 Session 3D: Recht DIGITAL I
10:30
RECHT DIGITAL: KREIS ODER PFEIL? 50 Jahre Rechtsinformatik – 25 Jahre IRIS – und wie weiter? (abstract)
11:00
A Theory of Law as Code (abstract)
11:30
WEB ACCESSIBILITY AND WHAT LAW SHOULD LOOK LIKE IN OPEN DATA STORES (abstract)
14:00-15:30 Session 4A: Data Goverance, Privacy & Datenschutz II
14:00
BIG DATA ANALYTICS UND ART 11 DSGVO (abstract)
PRESENTER: Jakob Zanol
14:30
Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Trainingsdaten für KI-Systeme (abstract)
PRESENTER: Lena Leffer
15:00
Mit Gesundheitsdaten in die Cloud: Anforderungen an die Datensicherheit post "Schrems II" (abstract)
14:00-15:30 Session 4B: Rechtsinformation II
14:00
Laufende Textanalysen zur Qualitätssteigerung Juristischer Fachinformation (abstract)
14:30
Relevanzgewichtung von Verweisen (abstract)
15:00
Generalisierung von formelhaften Textbestandteilen in juristischen Korpora: Einsatz- und Entwicklungspotential (abstract)
PRESENTER: Frieda Josi
14:00-15:30 Session 4C: E-Government & E-Democracy II
14:00
Sensibilisierungsmaßnahmen: CYDS Cybersicherheit, Datenschutz und Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung (abstract)
14:30
MOOC Open Government im Rahmen des eGov-Campus (abstract)
PRESENTER: Katja Gollasch
15:00
DIGITALISIERUNG DER LEHRE AM BEISPIEL VON RECHT UND VERWALTUNG (abstract)
PRESENTER: Andreas Rebmann
14:00-15:30 Session 4D: Robotik & Künstliche Intelligenz I
14:00
Ehealth as a result of AI, a “Pandora box” for privacy? (abstract)
14:30
Legal implications of the ethical perspective of Artificial Intelligence (abstract)
PRESENTER: Poliana Dequêch
15:00
What is AI ? - A tentative Approach on the Proposal of an AI Regulation (abstract)
PRESENTER: Jakob Zanol
14:00-15:30 Session 4E: Recht DIGITAL II
14:00
Technische Giganten und ethische Zwerge? Die Verantwortung internationaler Konzerne im globalen Kommunikationsraum (abstract)
14:30
Deplatforming im Rechtsvergleich (abstract)
15:00
Building the Economic Model of Platform Liability: Towards the Assumptions (abstract)
14:00-15:30 Session 4F: E-Procurement I
14:00
Vergabe-Compliance: Die neue Pflicht für mehr Transparenz und Sicherheit in der öffentlichen Vergabe (abstract)
14:30
Produktneutrale Ausscheibungen und die Freiheit der Systemwahl im Vergaberecht (abstract)
15:00
Innovative IT-Beschaffung: Von der Innovationspartnerschaft bis hin zu agilen IT-Vergütungsmodellen (abstract)
16:00-17:30 Session 5A: Data Governance, Privacy & Datenschutz III
16:00
Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte von Learning Analytics – Der Weg von „Legal Compliance“ zu Vertrauen (abstract)
16:30
Datenaustausch durch Datentreuhänder. Die Bedeutung der Datentaxonomie (abstract)
17:00
Code im Lichte des Vertragsrechts – Einsatz von Smart Contracts zur Automatisierung von Rechtsbeziehungen der Industrie 4.0 (abstract)
16:00-17:30 Session 5B: Rechtsinformation III
16:00
Legal Text Analytics - Open-Source GitHub Repository (abstract)
16:30
Legal Information Retrieval: Evaluation of Legal Experts (abstract)
16:00-17:30 Session 5C: E-Government & E-Democracy II - Wahlen
16:00
ICT in Elections: Neue Guidelines des Europarates (abstract)
16:30
Wahlen - ein Bereich zunehmender Digitalisierung (abstract)
16:00-17:30 Session 5D: Robotik & Künstliche Intelligenz II
Chair:
16:00
Der zukünftige Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Finanzverwaltung - Entscheidungsunterstützung im Rahmen der hybriden Fallbearbeitung (abstract)
16:30
KI-Systeme in der öffentlichen Verwaltung und Justiz – Ein Blick auf den KI-Verordnungsvorschlag im Kontext aktueller Diskurse (abstract)
17:00
Künstliche Intelligenz entmystifiziert: technische und datenschutzrechtliche Grundprinzipien bei der Entwicklung von KI-Systemen (abstract)
16:00-17:30 Session 5E: Rechtstheorie I
16:00
On the preconditions of rationality (abstract)
16:30
Questioning the Issue of Interpretation Priority (Law as System of Principles and Rules) (abstract)
17:00
New Normative Standards in the Digital Context (abstract)
PRESENTER: Vytautas Čyras
16:00-17:30 Session 5F: E-Procurement II !Aufgrund von Krankheitsfällen Ausfall von Vorträgen!
Chair:
16:00
Nachhaltige Zuschlagskriterien und gerichtlich einklagbarer Klimaschutz (abstract)
16:30
Ökologische Beschaffung und digitale Vergabewelt (abstract)
22:30-23:30 Session 7: CodeX - IRI§22 Joint Session (13:30-14:30 Palo Alto, PT)
22:30
E-Justice in Germany (abstract)
23:00
E-Justice in Europe and Austria (abstract)
23:30
E-Justice in Europe and Austria - the view of a solicitor (abstract)
Friday, February 25th

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

10:30-12:00 Session 9A: Data Governance, Privacy & Datenschutz IV
10:30
Making sense of trifles: data narratives and cummulative data disclosure (abstract)
PRESENTER: Burkhard Schafer
11:00
Von Objekt- und Meta-Ebenen: Analyse der Softwareanforderungen computergestützter juristischer Entscheidung (abstract)
PRESENTER: Max Rapp
11:30
Application of a blockchain-based model for the requirements of ESG tracking (abstract)
10:30-12:00 Session 9B: E-Justice I
10:30
Justiz 3.0 und JustizOnline - Updates (abstract)
11:00
EU e-Justice (abstract)
11:30
Judikaturdokumentation und künstliche Intelligenz in der Justiz (abstract)
10:30-12:00 Session 9C: Sicherheit und Recht I
10:30
Informationsaustausch der Steuerbehörden betreffend Kryptoassets (abstract)
PRESENTER: Jan Hospes
11:00
Bürgerfreundliche Überwachung mit einer blinden Blockchain-Durchlaufstelle zur Vorratsdatenspeicherung mittels Quick Freeze (abstract)
PRESENTER: Karl Pinter
11:30
EIN STAATSGRUNDNETZ 2.0 – RESILIENZ DURCH „AMTSHILFE“? (abstract)
PRESENTER: Jakob Zanol
12:00
EIN STAATSGRUNDNETZ 2.0 - WETTBEWERBS- UND VERGABERECHTLICHE UMSETZUNG (abstract)
PRESENTER: Jakob Zanol
10:30-12:00 Session 9D: Rechtstheorie II
10:30
Von der Kahlig-Notation zur institutionell-prozeduralen Visualisierung (abstract)
PRESENTER: Eleonora Kahlig
11:00
Der digitale Richter (abstract)
11:30
Digitales Recht: Eine neue Zeit braucht ein neues Vorgehen! (abstract)
14:00-15:30 Session 11A: Data Governance, Privacy & Datenschutz V
14:00
Datenschutz beim hochautomatisierten Fahren der Zukunft (abstract)
PRESENTER: Andreas Sesing
14:30
Datenschutzrechtliche Aspekte der individualisierten Werbung im öffentlichen Bereich (abstract)
15:00
Machine Learning ohne Daten? (abstract)
14:00-15:30 Session 11B: E-Justice II
14:00
Sorgfaltsmaßstäbe bei der Erhebung und Bewertung elektronischer Beweismittel (abstract)
14:30
Digitale Beweissicherung in Österreich und der Schweiz (abstract)
PRESENTER: Katharina Bisset
15:00
Digitale Beweise im Gerichtsverfahren (abstract)
14:00-15:30 Session 11C: E-Commerce I
14:00
Werbung durch Influencer (abstract)
14:30
DER GNOM ZAHLT! ABER AN WEN? –EINE ANALYSE DER GESCHÄFTSMODELLE IM BEREICH DER VIDEO-SPIELE AUS RECHTLICHER SICHT AN HAND VON EPIC GAMES, INC. VS APPLE INC (abstract)
15:00
Gesundheitsberuferegister: Nach holprigem Start nun in der Spur? (abstract)
PRESENTER: Christian Szücs
14:00-15:30 Session 11D: Sicherheit und Recht II
14:00
Mapping Competencies to Cybersecurity Work Roles (abstract)
PRESENTER: František Kasl
14:30
Information Quality" in IoT Forensics: from the IQA model to digital forensic ontology (abstract)
15:00
Targeting Targeted Harassment: Problems with Criminalization and Platform Liability (abstract)
14:00-15:30 Session 11E: Digital Twin Society 2030
14:00
Initiative "Digital Twin Society 2030" (abstract)
14:30
Einführung in Gaia-X (abstract)
15:00
Podiumsdiskussion "Daten im Gesundheitswesen" (abstract)
15:30
Podiumsdiskussion "Daten im Gesundheitswesen" (abstract)
16:00
Podiumsdiskussion "Daten im Gesundheitswesen" (abstract)
16:00-17:30 Session 12A: Visualisation & Legal Design
16:00
THE APPLICATION OF LEGAL DESIGN TO COMPLEX SYSTEMS THEORY ON COMMERCIAL CONTRACTING WITHIN LAW AND ECONOMICS FRAMEWORK (abstract)
16:30
Visuelles Lebensmittelrecht (abstract)
16:00-17:30 Session 12B: E-Justice III
16:00
Possible Approaches Towards the Architecture of Online Courts and Their Potential in the Decision-Making Process (abstract)
16:30
Service providers and electronic evidence collection (abstract)
PRESENTER: Vaclav Stupka
17:00
E-Justice in Lithuania: Challenges and Solutions (abstract)
16:00-17:30 Session 12C: E-Commerce II
16:00
Hypertext, punishment and the CJEU (abstract)
16:30
DIGITAL WORKPLACE – CHALLENGES IN LABOUR LAW (abstract)
17:00
Die Exekution von Kryptowährungen im Rahmen der GREx (Gesamtreform des Exekutionsrechts) (abstract)
16:00-17:30 Session 12D: Sicherheit und Recht III: Greser, Kristofik ABSAGE wg. Krankheit
16:00
Tunnelsicherheit: Rechtsfragen zum Einsatz von C-ITS und künstlicher Intelligenz (abstract)
PRESENTER: Jakob Zanol
16:30
Cybersecurity of m-health – selected issues (abstract)
17:00
Digital exclusion as a roadblock to cybergovernance (abstract)
16:00-17:30 Session 12E: IP-Recht I
16:00
Open Data and Copyright in Digital Cultural Heritage. Licences issues: state of the art and future vision. (abstract)
PRESENTER: Dino Girardi
16:30
The Shifting Landscape of Copyright: Exploring the Needs of Modern Creators (abstract)
17:00
"A Law of Users' Rights?" The Nature of Copyright Exceptions and Limitations in the DSM Directive (abstract)
Saturday, February 26th

View this program: with abstractssession overviewtalk overview

09:00-10:30 Session 14A: Law & Artificial Intelligence I
09:00
Automation Bias under the Proposal of the EU-Regulation on AI (abstract)
09:30
Artificial intelligence and Design: issues concerning the “Request to intervene” in industry 4.0 (abstract)
10:00
KI-Sicherheit, Reward Hacking und die Paradoxa der Normenlogik (abstract)
09:00-10:30 Session 14B: E-Government & E-Democracy: E-Gesetzgebung I

„Elektronische Rechtsetzung“ steht zum einen für die informationstechnische Unterstützung von Rechtsetzungsprozessen – also von hochformalisierten Geschäftsprozessen, die durch verfassungs- und verfahrensrechtliche Regeln gesteuert werden, welche eine tief in die Papierkultur zurückreichende Tradition aufweisen –, zum anderen für neue Umgebungen, in denen sich Rechtsetzung vollzieht, und zwar nicht nur technische, sondern auch soziale Umgebungen, die durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt sind. Österreich nimmt in der elektronischen Rechtsetzung im europäischen Rahmen eine Vorreiterrolle ein; umso mehr erscheint es geboten, die jeweils aktuellen Entwicklungen zu beobachten und zur Grundlage für den weiteren Ausbau legistikspezifischer Anwendungen zu machen. Aus diesem Grund richtet der Workshop „Elektronische Rechtsetzung“ den Blick über die Grenzen – über die Grenzen Österreichs, vor allem aber auch über die Grenzen der heute operativen Systeme.

Der Perspektive auf eine weiter wachsende Bedeutung der neuen Technologien für die Unterstützung der Dynamik des normativen Systems entsprechend, widmet sich bereits zum fünfzehnten Mal im Rahmen des IRIS ein Schwerpunkt dem Thema „Elektronische Rechtsetzung“.

Der erste Workshop dieser Art, im Jahr 2008, hat das Hauptaugenmerk auf elektronische Anwendungen zur Unterstützung zivilgesellschaftlicher Partizipation im Rechtsetzungsprozess gerichtet. Im Mittelpunkt des zweiten Workshop, im Jahr 2009, sind die neuen Ansätze des Wissensmanagement und insbesondere der semantischen Technologien in ihrer Anwendbarkeit auf den Rechtsetzungsprozess gestanden. Der dritte Workshop, im Jahr 2010, hat sich besonders mit der Frage auseinandergesetzt, welche Anforderungen an die Gestaltung legistischer Arbeitsumgebungen zu richten sind und wie solche Umgebungen künftig beschaffen sein könnten. Im Rahmen des vierten Workshop, im Jahr 2011, ist die Beschäftigung mit diesem Thema fortgeführt, der Schwerpunkt aber auf die Diskussion der Möglichkeiten der semantischen Modellierung für Rechtsetzung und Rechtsfolgenabschätzung gelegt worden. Der fünfte Workshop hat sich entsprechend dem Generalthema, unter welchem IRIS 2012 gestanden ist, nämlich „Transformation juristischer Sprachen“, schwerpunktmäßig mit der Sprache der Rechtsetzung befasst. Der sechste Workshop hat sich der zeitgemäßen Gestaltung legislativer Konsultationsprozesse sowie der Entwicklung semantischer Werkzeuge zur Substituierung oder Ergänzung solcher Prozesse durch automationsunterstütztes „crowdsourcing“ in den Sozialen Netzwerken des „Web 2.0“ gewidmet, damit das Thema des ersten Workshop von 2008 aufgreifend und es weiter entwickelnd. Neben grundsätzlichen Überlegungen und abstrakten Konzepten sind aktuelle Projekte und deren Ansätze für konkrete Applikationen vorgestellt worden, damit dem Generalthema von IRIS 2013, „Abstraktion und Applikation“, gerecht werdend.

Entsprechend dem Generalthema von IRIS 2014 – „Transparenz“ – ist der thematische Fokus des siebenten Workshop auf die Transparenz von Rechtsetzungsprozessen und ihre Unterstützung durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien gerichtet gewesen. Die kooperativen Dimensionen von Rechtsetzungsprozessen und ihre Unterstützung durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind im Mittelpunkt des achten Workshop gestanden, das Generalthema von IRIS 2015 – „Kooperation“ – aufgreifend. Entsprechend dem Generalthema von IRIS 2016 hat sich der neunte Workshop schwerpunktmäßig mit dem Konzept bzw. den Konzepten des „Netzwerks“ befasst, dabei Computernetzwerke, wie sie zur technischen Unterstützung des Rechtsetzungsprozesses erforderlich sind, ebenso berücksichtigend wie die sozialen Netzwerke, in welche Rechtsetzungsprozesse eingebettet sind, und schließlich das Rechtssystem selbst mit den Methoden der Netzwerkanalyse betrachtend. Der zehnte Workshop hat, ganz dem Generalthema von IRIS 2017 entsprechend, das im Blick auf die mittlerweile zwanzigjährige Tradition der Konferenzserie „20 Jahre: Trends und Communities der Rechtsinformatik“ gelautet hat, Zwischenbilanz über die Entwicklung der elektronischen Rechtsetzung und des elektronischen Parlaments in Österreich gezogen und Themen aufgegriffen, die im Laufe des vorangegangenen Jahrzehnts bereits aus verschiedenen Perspektiven behandelt worden sind.

Entsprechend dem zweigeteilten Generalthema von IRIS 2018, „‘Legal Tech‘/Datenschutz“, hat sich der elfte Workshop insbesondere informationstechnischen Anwendungen, die der Unterstützung der Rechtsetzung dienen, gewidmet, und zwar sowohl mit Perspektive auf ihre Gegenstände als auch auf ihr Verfahren. Die zwölfte Ausgabe im Rahmen von IRIS 2019 ist zum einen im Zeichen aktueller Ansätze gestanden, die unter der Bezeichnung „Legal Analytics“ zusammengefasst werden können, und hat zum anderen in seminarartiger Form Gelegenheit geboten, Akoma Ntoso bzw. LegalDocML als Standard für die Erzeugung und Verarbeitung legislativer und normativer Dokumente kennenzulernen. Daran hat der dreizehnte Schwerpunkt unmittelbar angeknüpft, indem er aktuelle Entwicklungen der Rechtsetzungstechnologie vorstellt, denen dieser Standard zugrunde liegt. Darüber hinaus hat er sich in Anknüpfung an das Generalthema von IRIS 2020 mit dem verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (im weitesten Sinn) in der Rechtsetzung befasst. Entsprechend dem Generalthema von IRIS 2021 war der Fokus der vierzehnten Ausgabe des Schwerpunktes zunächst auf die Frage gerichtet, wie „Cybergovernance“ und elektronische Rechtsetzung zusammenhängen. Ausgehend von diesen Überlegungen, ist eingehend ein knapp vor seinem Abschluss stehendes Projekt vorgestellt worden, nämlich das Projekt „ManyLaws“, welches ein transjurisdiktionales und translinguales Rechtsinformationsportal konzipiert hat; mit Hilfe der entwickelten Ansätze sollen insbesondere auch transjurisdiktionale Horizonte in der Rechtsetzung eröffnet werden.

IRIS 2022 steht im Zeichen der Tatsache, dass diese bedeutendste Rechtsinformatikkonferenz Mitteleuropas zum 25. Mal stattfindet. Das gibt Anlass zu einem Rückblick auf die Entwicklung der elektronischen Rechtsetzung in diesem Zeitraum, bietet aber auch Gelegenheit, auf wichtige aktuelle Entwicklungen einzugehen: So werden die jüngsten Fortschritte der elektronischen Partizipation am Gesetzgebungsverfahren in Österreich dargestellt. Im internationalen Kontext wird auf die Möglichkeiten des Einsatzes von KI zur Unterstützung der Rechtsetzung eingegangen sowie ein konkretes Beispiel für die Lokalisierung eines Standards für legislative Dokumente – des bereits in früheren Jahren behandelten Standards „Akoma Ntoso“ – vorgestellt. Abschließend werden die strategischen Herausforderungen der Digitalisierung von Parlamenten beleuchtet.

09:00
E-Gesetzgebung im Lichte der 25 Jahre IRIS (abstract)
09:30
Elektronische Partizipation im österreichischen Parlament (abstract)
10:00
25 Jahre IRIS – 20 Jahre Kompetenzzentrum E-Recht (abstract)
09:00-10:30 Session 14C: E-Justice IV
09:00
Blinde Richter in Zeiten der Digitalisierung des Rechts – zur rechtlichen und gesellschaftlichen Schubkraft der Barrierefreiheit (abstract)
PRESENTER: Jochen Krüger
09:30
Öffentlichkeit 2.0 oder: Hoffen, dass keiner erscheint? Der Öffentlichkeitsgrundsatz in teil- und vollvirtuellen Verhandlungen (abstract)
PRESENTER: Christoph Resch
10:00
A-Tool - KI-gestützte Anonymisierungslösung für Gerichte und Verwaltungen (abstract)
09:00-10:30 Session 14D: Science Fiction
09:00
High-level Telemedicine-Assisted Home Care – A new Approach of Personalized Health Management Infrastructure in a Home Infirmary Room (HIR) (abstract)
09:00-10:30 Session 14E: Legal Tech
09:00
Die Architektur des Rechts. Recht als neuronales Netzwerk. (abstract)
09:30
Perspectives on the Use of Smartphones in Legal Practice (abstract)
11:00-12:30 Session 15A: Law & Artificial Intelligence II
Chair:
11:00
Der strukturierte Parteivortrag im Zivilprozess (abstract)
PRESENTER: Bettina Mielke
11:30
Entwicklung eines digitalen Basisdokuments (abstract)
PRESENTER: Christian Wolff
12:00
Auf KI-basierendes Transaktionsmonitoring durch Kredit- und Finanzinstitute zur Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung: Kunden unter Generalverdacht (abstract)
PRESENTER: Wolfgang Schmitt
11:00-12:30 Session 15B: E-Government & E-Democracy: E-Gesetzgebung II
11:00
Hybrid AI for supporting the legislative process: the case of derogations in the EU legislation (abstract)
11:30
Akoma Ntoso for the Legal Albania digital transformation (abstract)
PRESENTER: Monica Palmirani
12:00
E-legislation as part of the parliament’s digital strategy (abstract)
PRESENTER: Fotis Fitsilis
11:00-12:30 Session 15C: E-Commerce
Chair:
11:00
ENTMATERIALISIERUNG DES WERTPAPIERRECHTS UND TOKENISIERUNG DE LEGE LATA UND DE LEGE FERENDA (abstract)
11:30
Von der Ausnahme zur Regel: Die Internetveröffentlichung von Wertpapierprospekten (abstract)
PRESENTER: Christian Szücs
12:00
Digitale Identität im Zahlungsverkehr (abstract)
PRESENTER: Helgo Eberwein
11:00-12:30 Session 15D: IP-Recht
11:00
Digital Showcase oder Old School – Das Leistungsschutzrecht für Presseveröffentlichungen 2.0 (abstract)
11:30
DATENMODELLE IM URHEBERRECHT (abstract)