TALK KEYWORD INDEX
This page contains an index consisting of author-provided keywords.
| 3 | |
| 3D-Druck | |
| A | |
| Abitur | |
| Abituraufgaben | |
| Abstraktion | |
| algorithmik | |
| Algorithmisieren | |
| Algorithmusverständnis | |
| Allgemeinbildung | |
| Alltagserfahrungen | |
| Alltagsvorstellungen | |
| Analogie | |
| Analogien | |
| Anfangsunterricht | |
| Anomalie | |
| Antinomie | |
| Antithese | |
| Anwendung | |
| app | |
| App Design | |
| app inventor | |
| Arbeitsgedächtnis | |
| Arbeitsgemeinschaft Informatik Klassenstufe 4 | |
| Aufbau des Internets | |
| Aufgaben | |
| Ausbildung | |
| Automation | |
| B | |
| Backup | |
| Baukasten | |
| BeetleBlocks | |
| Berufsbild Informatik | |
| Berufssprache Deutsch | |
| Berufswahl Informatiklehrkraft | |
| Bewegung | |
| big data | |
| Bild der Informatik | |
| Bildung | |
| Bildungsstandards | |
| Binär-Suche im AVL-Baum | |
| Blended-Learning | |
| blockbasierte Programmiersprachen | |
| Brainstorming | |
| BYOB | |
| BYOD | |
| C | |
| Coding | |
| Cognitve Load Theory | |
| Computational thinking | |
| Computational Thinking in der Grundschule | |
| Computer Literacy | |
| Computernetzwerke | |
| connected learning | |
| Construction Kits | |
| CS unplugged | |
| Cyber-Physische Systeme | |
| D | |
| Datenbank-Anfragen mit SQL | |
| Datenbanken | |
| Datenmanagement | |
| Datenschutz | |
| Datenschutzkompetenzmodell | |
| datensparsamkeit | |
| Design Thinking | |
| Design-Based-Research | |
| Didaktik | |
| Didaktik der Informatik | |
| Digital Fabrication | |
| Digitale Bildung | |
| digitale Lerneinheiten | |
| Digitales Schulbuch | |
| Digitaltechnik | |
| Dimensionen der Algorithmisierung | |
| duale Kodierung | |
| E | |
| E-Learning | |
| Einfluss von Fortbildungen | |
| Einführungsphase | |
| Eingebettete Systeme | |
| Einzelfallstudien | |
| Elektronisches Schulbuch | |
| Elementarbereich | |
| Elementarinformatik | |
| Elementarpädagogik | |
| Empfehlungen | |
| Empfehlungen für Bildungsstandards | |
| Empirie | |
| empirische Studie | |
| empirische Untersuchung | |
| enaktiv | |
| Erfahrungsbericht | |
| Evaluation | |
| Evaluationszielscheibe | |
| Experimentierkiste | |
| explorative Studie | |
| F | |
| FabLab | |
| Fachinteresse | |
| fachliches Selbstkonzept Informatik | |
| Fehlvorstellung | |
| Forschungsmethodik | |
| Fragebogen | |
| Framework | |
| Frühe informatischer Bildung | |
| fächerübergreifend | |
| G | |
| Genderforschung | |
| Geographische Informationssysteme | |
| GIS | |
| GP | |
| Grafische Programmierung | |
| Grundschule | |
| Grundschullehrpersonen | |
| Gymansium | |
| H | |
| halbstrukturierte Interviews | |
| Hamburg | |
| Hamster-Struktogramme | |
| Hamster-Struktogrammeditor | |
| Handy | |
| Hort | |
| HTML | |
| I | |
| Ideen | |
| Implementation | |
| inf-schule | |
| Informatik | |
| Informatik am Primarbereich | |
| Informatik im Kontext | |
| Informatik in der Grundschule | |
| Informatik in der Primarstufe | |
| Informatik-Weltbild | |
| Informatikdidaktik | |
| Informatikdidaktik in der beruflichen Bildung | |
| Informatikinteresse | |
| Informatiklehrkraftmangel | |
| Informatiksystem | |
| Informatikunterricht | |
| Informatikwettbewerbe | |
| informatische Bildung | |
| informatische Frühförderung | |
| Informatische Literalität | |
| informatische Modellierung | |
| Inik | |
| Interdisziplinarität | |
| Interdisziplinärer Ansatz | |
| Interessensforschung | |
| Internet der Dinge | |
| Interventionsprojekt | |
| K | |
| Kartenabfrage | |
| Kategorisierung | |
| Kinder | |
| Kindergarten | |
| Kindertagesstätte | |
| Kit | |
| Kita | |
| Koffer | |
| Kompetenzen | |
| Kompetenzmessung | |
| Kompetenzrahmen | |
| Komplexitätsmaß | |
| Konstruktivismus | |
| Konzepte | |
| Kooperative Lernform | |
| Kryptographie | |
| Kryptologie | |
| L | |
| Lebensweltzugang | |
| LEGO Mindstorms | |
| Lehramtsstudium | |
| Lehrerfortbildung | |
| Lehrerhandeln | |
| Lehrerselbstwirksamkeitserwartung | |
| Lehrplan | |
| Lehrplan21 | |
| Leitfadeninterviews | |
| Lernen | |
| Lernen ko-konstruktiv begleiten und fördern | |
| Lernervorstellungen | |
| Lernlabor | |
| Lernpsychologie | |
| Lerntempoduett | |
| Lichtkunst | |
| Live-Coding | |
| Logikgatter | |
| Logikstecksystem | |
| Logische Schaltungen | |
| M | |
| Maker | |
| making | |
| Mealey-Automaten | |
| Mediendidaktik | |
| Medienkompetenz | |
| Medienkompetenzmodell | |
| Mensch-Maschine-Interaktion | |
| mentale Modelle | |
| Messinstrument | |
| Metapher | |
| Metaplankarten | |
| minecraft | |
| MINT | |
| MINT-Unterricht | |
| Mobiltelefon | |
| Modell | |
| Modellbildung | |
| Modellierungskreis | |
| Modularisierung | |
| Morphic | |
| Motivierung | |
| Musikinformatik | |
| N | |
| Nature of Computer Science | |
| O | |
| Oberstufe | |
| Objektorientierte Programmierung | |
| Objektorientierung | |
| P | |
| Perspektivwechsel zum Lernen | |
| persönliche Lernumgebung | |
| PfichtfachInformatik | |
| Physical Computing | |
| Phänomenbereich | |
| Phänomenorientierung | |
| Placemat | |
| Politische Bildung | |
| Potenzmengen-Kardinalität | |
| Praxisideen | |
| Pre-Post-Test | |
| Primarbereich | |
| Primarbildung | |
| Primarstufe | |
| Prinzipien | |
| Problemlösen | |
| Professionalisierung | |
| profiling | |
| programmierbare Baukästen | |
| Programmiereinstieg | |
| Programmieren | |
| Programmieren lernen | |
| Programmiererfahrung | |
| Programmierumgebungen und Programiersprachen | |
| Programmierung | |
| Programmierunterricht | |
| Prototyping | |
| Prozess- und Inhaltsbereiche | |
| pädagogische Fachkräfte | |
| Pädagogisches Angebot | |
| Q | |
| Qualitative Forschung | |
| R | |
| Raspberry Pi | |
| Realschule | |
| Rechnertechnik | |
| Referenzmodell IT-Sicherheitsanalyse | |
| Rekurrenz-Relation | |
| Rekursives Top-down / Iteratives Bottom-up | |
| Relational Reasoning | |
| Roboter | |
| Robotik | |
| Robotik im Unterricht | |
| S | |
| Sachinteresse | |
| Sachunterricht | |
| Schule | |
| Schulpraxis | |
| Schüler | |
| Schülerinteresse | |
| Schülerlabor | |
| Schülerperspektive | |
| Schülervorstellungen | |
| Schülerwettbewerbe | |
| Scratch | |
| Sekundarstufe | |
| Selbstwirksamkeitserwartung | |
| Smalltalk | |
| Smartphone | |
| Snap! | |
| Softwareentwicklung | |
| Sonic Pi | |
| spiel | |
| Sprache im Informatikunterricht | |
| Sprachlernklassen | |
| Standards | |
| T | |
| Talentförderung | |
| technische Aspekte der Informatik | |
| Technische Informatik | |
| Think-Pair-Share | |
| Thymio | |
| U | |
| Ubiquitous Computing | |
| Unberechenbarkeit | |
| unplugged | |
| Unterricht | |
| Unterrichtseinstieg | |
| Unterrichtsforschung | |
| Unterrichtskonzept | |
| Unterrichtspraxis | |
| Usability | |
| User Experience | |
| V | |
| Verstehen zweiter Ordnung | |
| Verständnisintensives Lernen | |
| videospiel | |
| Visuelle Programmiersprachen | |
| visuelle Programmierung | |
| Vorkenntnisse | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorschule | |
| Vorstellungsbilder | |
| W | |
| Wahlpflichtfach Informatik | |
| Web-Applikation | |
| Webanwendung | |
| Webseiten | |
| Weiterbildung | |
| Wettbewerb | |
| Wirkmodelle | |
| Wirksamkeitsforschung | |
| Workshop | |
| Ü | |
| Über-/Abzählbarkeit unendlicher Mengen | |
| Überblick Informatik | |