ZdP 2018: Zukunft der Pflege - Innovative Technik für die Praxis OFFIS e. V. Oldenburg, Germany, June 4-6, 2018 |
Conference website | http://pflegeinnovationszentrum.de/clusterkonferenz |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=zdp2018 |
Abstract registration deadline | March 2, 2018 |
Submission deadline | April 30, 2018 |
Die Sicherstellung der Pflege ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft. Der Einsatz neuer Technik ist ein vielversprechender Weg, dem Pflegenotstand mit innovativen Ansätzen entgegenzutreten. In den letzten Jahren wurden viele innovative technologische Entwicklungen im Pflegekontext vorangetrieben. Deren Integration in den pflegerischen Alltag erfolgte bislang jedoch nur punktuell.
Die Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege” bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die die Zukunft der Pflege mitgestalten möchten, zusammen. Er wird vom BMBF geförderten Pflegeinnovationszentrum ausgerichtet und findet vom 4. bis 6. Juni 2018 im OFFIS – Institut für Informatik in Oldenburg statt.
Informationen zur Einreichung
Die Einreichung erfolgt in Form von Abstracts. Es werden Einreichungen mit einer Länge von maximal 350 Wörtern erwartet. Diese sollen die Motivation und Problemstellung, den Ansatz und die Methodik sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse inkl. einer kurzen Schlussfolgerung zusammenfassen. Die Beiträge werden mit Nennung der Autoren eingereicht und anonym begutachtet (single blind peer review).
Angenommene Abstracts werden als Artikel mit Vortrag oder als Poster angenommen. Abstracts, die als Artikel angenommen werden, werden elektronisch in einem Konferenzband mit ISBN-Kennung veröffentlicht. Dazu ist vor der Clusterkonferenz eine vollständige Version, die zwischen 4 und 6 DIN A4 Seiten umfasst, einzureichen.
Für die finale Version werden Formatvorlagen bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Annahme ihres Beitrags.
Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Themen
- Technologische Unterstützung für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf, z.B.
– Einsatz von Robotik in der Pflege von Patienten
– Erkennung von Aktivitäten und Verhaltensveränderungen und des Gesundheitszustands von Patienten durch körpernahe und ambiente Sensorik
– M-T-I (Mensch-Technik Interaktion) Lösungen zur Unterstützung der Kommunikation zwischen (informell) Pflegenden und Patienten
– Assistenzsysteme zur Strukturierung und Durchführung von Aufgaben und Aktivitäten des täglichen Lebens - Assistenzsysteme für das Pflegepersonal, z.B.
– Unterstützungssysteme zur körperlichen Entlastung
– Unterstützungssysteme zur mentalen Entlastung
– Systeme zur Strukturierung und Durchführung von täglichen Aufgaben, z.B. der Pflegedokumentation
– Neue Ansätze der Mensch-Technik Interaktion zu Unterstützung der Pflege, die beispielsweise mithilfe von Technologien wie Augmented und Virtual Reality oder multimodaler Interaktion realisiert werden
– Einsatz von Telepräsenzrobotern
– Methoden zur Messung der Effizienz und Effektivität von technischen Anwendungen in der Pflege - „Living Labs“ für die Pflege, z.B.
– Entwicklung von Living-Labs für die verschiedenen Pflegestandorte
– Interoperabilität zwischen Geräten, Sensoren und Aktoren, IoT Plattformen für die Pflege
– VR-Technologien und Simulationen
– Evaluierung von Living Labs - Technik in der Pflege im Bildungskontext – Anforderungen an Studium und Aus-/ Weiter- / Fortbildung, z.B.
– Technikeinsatz in der Pflegeausbildung
– Kooperationsformen in Studium, Lehre und Versorgungspraxis
– interprofessionelles Lehren und Lernen in den akademisierten Gesundheitsfachberufen, den Gesundheitswissenschaften und der Medizin - Ethische, rechtliche und soziale Fragestellungen beim Einsatz von neuen Pflegetechnologien, z.B.
– Akzeptanz von Technik in der Pflege
– Sicherstellung der Privatsphäre, Privacy by design
– Vermeidung von Stigmatisierung
– Analyse von Bedarfen und Anforderungen
– Feldzugänge und Methoden, z.B. ethnographische Studien
Organisatoren
Programmkomitee
- Dr. Wilko Heuten, OFFIS – Institut für Informatik
- Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Universität Bremen
Leitung der Clusterkonferenz
- Prof. Dr. Susanne Boll, OFFIS – Institut für Informatik
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein, OFFIS – Institut für Informatik
Anreise
Anschrift für das Navigationsgerät
Escherweg 2
26121 Oldenburg
Auto
An der BAB-Abfahrt Haarentor (A28) fahren Sie ab und biegen an der Ampel links ab auf die Ofener Straße Fahrtrichtung Innenstadt. An der Ampelkreuzung (nach ca. 800 Metern) biegen Sie links in die Auguststraße ein. Die Auguststraße fahren Sie ebenfalls ca. 800m weit durch und biegen links in die Industriestraße ein (ebenfalls links an der Ecke befindet sich ein Edeka Markt). Die zweite Straße links biegen Sie ein – Sie befinden sich nun direkt im Escherweg und fast unmittelbar am OFFIS Hauptgebäude. Parkplätze befinden sich hinter unserem Haus. Hierzu bitte vor dem Gebäude links auffahren, an der Schranke klingeln, per Gegensprechanlage Ihren Besuch anmelden und die Schranke wird für Sie geöffnet.
Bahn und Bus
Der Bahnhof Oldenburg liegt ca. 3 km vom OFFIS entfernt (bei knapper Zeit Taxi empfehlenswert). Die Buslinie Linie 308 ab Hauptbahnhof / ZOB in Richtung Rauhehorst bzw. Wechloy fährt in Richtung OFFIS. Bitte steigen Sie an der Haltestelle „Industriestraße“ aus.
Flug
Der Flughafen Bremen liegt ca. 45 km von Oldenburg entfernt. Sie können von dort zum Beispiel mit der Bahn nach Oldenburg gelangen.
Kontakt
Bei Fragen können Sie sich an clusterkonferenz@pflegeinnovationszentrum.de wenden.