![]() | PVM2017: Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 Hochschule Darmstadt Darmstadt, Germany, October 5-6, 2017 |
Conference website | http://pvm-tagung.de |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=pvm2017 |
Abstract registration deadline | May 15, 2017 |
Submission deadline | May 15, 2017 |
Vierte gemeinsame Tagung der Fachgruppen Vorgehensmodelle und Projektmanagement im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. in Kooperation mit der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM e.V.
Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 (PVM2017):
Die Spannung zwischen dem Prozess und den Menschen im Projekt
Erfahrene Projektmanager und Projektmitarbeiter kennen die typischen Spannungsfelder im Projekt. So sind einerseits formale Prozessregeln im Projekt einzuhalten. Andererseits erkennen die am Projekt beteiligten Menschen in vielen Fällen die Notwendigkeit, die vordefinierten Prozesse auch einmal zu verlassen, um beispielsweise auf ein veränderndes Projektumfeld zu reagieren. Der Anpassungsbedarf kann dabei vom Projektteam selbst erkannt oder auch von externen Stakeholdern gefordert werden. Will man z. B. die Kunden zur Erzielung besserer Projektergebnisse enger in das Projekt einbinden, so müssen die Regeln und Prozesse im Projekt dies auch ermöglichen. Darüber hinaus verlangt die Projekttransformation von der Phase der Entwicklung in die Phase der Wartung & Weiter-entwicklung des Produkts (siehe DevOps) in der Regel eine Anpassung der Prozesse und Strukturen im Projekt. Je nach Art des gewählten Prozesses (klassisch, agil oder hybrid) geschieht diese Prozessanpassung mehr oder weniger sichtbar, geplant oder zufällig.
Einreichungen
Bei den Einreichungen kann es sich handeln um
- Übersichtsbeiträge, die einen oder mehrere der o.g. Fragestellungen aufarbeiten und einführend darstellen,
- Ergebnisse laufender oder abgeschlossener Forschungsarbeiten,
- Erfahrungsberichte aus der Praxis,
- Impulsbeiträge (Future Track),
als Fachbeiträge (max. 10 Seiten) oder Future Track (max. 5 Seiten).
Die Fachgruppen prämieren einen herausragenden Beitrag mit dem Best Paper Award.
Von der Einsendung von sog. Success Stories mit starker Marketing-Ausrichtung (Eigenwerbung) bitten wir generell abzusehen. Weitere Informationen zur Einreichung (z.B. Formate) und die Mitglieder des Programmkomitees finden Sie auf der Tagungs-Website http://pvm-tagung.de.
Themenliste
Die Spannung zwischen dem Prozess und den Menschen im Projekt
Um dieses vielfältige Thema im Spannungsfeld zwischen Academia und Praxis zu diskutieren, laden wir Beiträge insbesondere zu den folgenden Fragestellungen ein:
- Systemische Ansätze (z.B. das Viable System Model oder vergleichbare Methoden)
- Rollenkonzepte und Entscheidungsinstanzen in hybriden Projektstrukturen
- Virtuelle Teams und Prozesse in verteilten Projekten
- Projektspezifische Anpassung von Prozessen
- Integration von Freiheitsgraden im regulierten Umfeld
- Kundenintegrationsmodelle (z. B. Open Innovation Ansatz in Projekten)
- Teamzentrierte Vorgehensmodelle (z.B. Agile, Lean Development, DevOps)
- Auswirkung von agiler Transformation auf Entscheidungsinstanzen und Unternehmensprozesse
- Trends und Prognosen für Vorgehensmodelle und Projektmanagement (Ausblick)
Natürlich können auch andere interessante Themenvorschläge aus den Bereichen Projektmanagement und Vorgehensmodelle eingereicht werden.
Publikation
Der Tagungsband wird in gedruckter Form in den GI Lecture Notes in Informatics publiziert (https://www.gi.de/service/publikationen/lni.html) und von dblp (http://dblp.uni-trier.de/) indiziert.
Tagungsort
Die Tagung findet an der Hochschule Darmstadt statt.
Kontakt
Kontaktadresse und weitere Informationen
Auf der Webseite http://pvm-tagung.de werden laufend aktualisierte Informationen zur Tagung bereitgestellt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an info@pvm-tagung.de.
Für das Programmkomitee der Tagung:
Prof. Dr. Martin Engstler (Sprecher der Fachgruppe Projektmanagement)
Alexander Volland (Stv. Sprecher der Fachgruppe Projektmanagement)
Prof. Dr. Eckhart Hanser (Sprecher der Fachgruppe Vorgehensmodelle)
Dr. Masud Fazal-Baqaie (Stv. Sprecher der Fachgruppe Vorgehensmodelle)
Prof. Dr. Oliver Linssen (Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM)