INUAS2019: Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien FH Campus Wien Vienna, Austria, November 4-6, 2019 |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 |
Submission deadline | March 3, 2019 |
Submission Guidelines | International Conference INUAS 2019
For English version click here.
Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien.
Im Mittelpunkt der internationalen Tagung „Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien“ steht das Thema Wohnen in der wachsenden Stadt, das aus unterschiedlichen disziplinären wie auch angewandten Blickwinkeln diskutiert werden soll. Die Zusammenführung von vielfältigen Wissensbeständen und die Diskussion wissenschaftlicher und berufsfeldbezogener Expertise anhand von aktuellen Forschungsergebnissen, innovativen Projekten und urbanen Interventionen sollen dazu dienen, neue Perspektiven auf soziales Wohnen und nachhaltige Entwicklung zu entdecken bzw. zu entwickeln. Dabei ist eine Haltung wesentlich, die die Lebensrealität und Zukunftsentwürfe der Bewohner*innen „vor Ort“ achtet, um drängende Herausforderungen bestimmen, Innovationspotentiale benennen und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten diskutieren zu können.
In den derzeit dramatisch angespannten urbanen Wohnungsmärkten in europäischen und globalen Metropolen zeigen sich gesellschaftliche Spannungen zwischen Staat, Markt und Bevölkerung unter Wachstumsbedingungen besonders deutlich: Mangel an Wohnraum für eine zunehmende und mobile Bevölkerung, enorme Preissteigerungen bei Miet- und Eigentumswohnungen, rapide steigende Wohnkosten bei Haushalten mit geringen Einkommen. Die Nachverdichtung in attraktiven Lagen, die Verknappung öffentlicher Räume, die Aufwertung urbaner Zentren und einhergehende Verdrängungseffekte stellen ebenso wie die Entwicklung neuer Quartiere und öffentlicher Infrastruktur bei begrenzten städtischen Budgets und Flächenkapazitäten vielerorts große Herausforderungen der Wohnraumversorgung dar. Der demographische Wandel, wachsende Umweltbelastungen und ungleiche Lebensbedingungen erhöhen zugleich den Handlungsdruck auf staatliche Akteur*innen und demokratische Verfahren, sozialinklusive, gesundheitsfördernde und ressourceneffiziente Wohnpolitiken zu entwickeln.
Ein rapides Städtewachstum ist nicht nur mit wirtschaftlicher Prosperität, Entwicklung neuer Wissensgebiete und technologischer Innovation verbunden, sondern auch mit ökonomischer Ungleichheit, sozialer Polarisierung und ökologischen Folgekosten. Vor diesem Hintergrund vollziehen sich komplexe Dynamiken zwischen Zentren und peripheren Stadtgebieten, in denen sich urbane Funktionen und Nutzungen verschieben, neue Muster der Suburbanisierung herausbilden und sich Wohnorte und Lebensräume rasant wandeln. Im Kontext dieser Transformation des Wohnens stellt sich eine Vielzahl an transdisziplinären und angewandten Fragestellungen, um die Anbindungs-, Versorgungs- und Lebenssituation städtischer Bevölkerung zu sichern und Alternativen einer nachhaltigen Entwicklung von Wohngebieten gestalten zu können.
Hintergrund
Der Hochschulverbund INUAS (International Network of Universities of Applied Sciences) wurde 2011 als institutionelle Kooperation dreier Hochschulen der DACH-Region − der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München (D), der FH Campus Wien University of Applied Sciences (A) und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH) gegründet.
Das INUAS-Netzwerk setzt den inter- und transdisziplinären Diskurs zu urbanen Transformationen in wachsenden Städten fort und lädt zur internationalen Konferenzreihe „Urbane Transformationen: Wohnen / Ressourcen / Öffentliche Räume“ ein. Den Auftakt der Reihe bildet die hier angekündigte internationale Konferenz „Wohnen unter Druck“, die vom 4. bis 6. November 2019 in Wien stattfindet. Es folgen die Konferenzschwerpunkte „Ressourcen“ in München (2020) und „Öffentliche Räume“ (2021) in Zürich. Ziel der Konferenzreihe ist es, den inter- bzw. transdisziplinären Austausch zu urbanen Transformationen zu forcieren, gegenwärtige Herausforderungen in wachsenden Städten und Regionen zu diskutieren und zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume beizutragen.
Thematischer Fokus von Konferenzbeiträgen
Die Tagung „Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien“ fokussiert auf Herausforderungen in 11 thematischen Tracks. Jeder Track wird durch zwei Themen umrissen, die im Kontext von Wohnen eine Spannung erzeugen, neue Perspektiven bzw. diskursive Räume eröffnen und zum Austausch einladen. Forscher*innen sowie Akteur*innen und Initiativen aus den Bereichen Architektur- und Stadtplanung, Stadt- und Wohnbauforschung, Sozialer Arbeit, Kunst und Kultur, Volkswirtschaft, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Technische Wissenschaften und mehr werden eingeladen zu den folgenden Themenschwerpunkten wissenschaftliche Beiträge und Projekte aus der urbanen Praxis einzureichen.
Einreichung von Konferenzbeiträgen
Der Call for Papers, Projects and Interventions richtet sich an Forschende, AbsolventInnen und Studierende unterschiedlicher Disziplinen sowie an AkteurInnen und Initiativen in angewandten Arbeitsfeldern, die sich mit Wohnen in wachsenden Regionen/Städten auseinandersetzen und mit ihrer Expertise einen Beitrag zur Analyse und nachhaltigen Entwicklung dieser leisten wollen. Im Rahmen der Tagung präsentieren ausgewählte Einreicher*innen ihre Beiträge in Konferenz-Panels, Postersessions oder urbanen Exkursionen/Interventionen.
Alle eingereichten Beiträge werden vom wissenschaftlichen Komitee und assoziierten ExpertInnen peer reviewed. Die von der Jury angenommenen Beiträge werden im Book of Abstracts der Tagung veröffentlicht. Für ausgewählte, bei der Tagung präsentierte und besonders publikationswürdige Beiträge wird sich das wissenschaftliche Komitee für weiterführende, facheinschlägige und kostenfreie Publikationsmöglichkeiten einsetzen.
> Wissenschaftliche Beiträge
Forschende werden gebeten, einen Abstract im Umfang von 400 bis 600 Wörtern (max. zwei A4 Seiten) einzureichen und diesen einem der 11 thematischen Tracks zuzuordnen.
Abstracts für wissenschaftliche Beiträge sollen Forschungsfrage und methodischen Zugang sowie wesentliche Resultate und Schlussfolgerungen kurz skizzieren. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Die Abstracts sind (inkl. Kontaktdaten) über https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 bis 28.02.2019 einzureichen. Über die Auswahl der Beiträge entscheidet eine interdisziplinäre Jury. Die Einreicher*innen werden Ende März 2019 über das Ergebnis des Auswahlprozesses informiert.
> Projektbeiträge
Projekteinreicher*innen werden gebeten, einen Abstract im Umfang von 400 bis 600 Wörtern (max. zwei A4 Seiten) einzureichen und diesen einem der 11 thematischen Tracks zu zuordnen. Abstracts für Projektbeiträge sollen Konzept, innovative Aspekte, Methoden der Umsetzung, nachhaltige Auswirkungen des Projekts sowie Erkenntnisse bzw. Herausforderungen kurz skizzieren. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Abstracts sind (inkl. Kontaktdaten) über https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 bis 28.02.2019 einzureichen. Über die Auswahl der Beiträge entscheidet eine interdisziplinäre Jury. Die Einreicher*innen werden Ende März 2019 über das Ergebnis des Auswahlprozesses informiert.
> Exkursionen/Interventionen
Projekte und Initiativen haben darüber hinaus die Möglichkeit, innovative Projekte in Form von Exkursionen oder urbanen Interventionen in Wien zu präsentieren. EinreicherInnen werden gebeten einen Abstract im Umfang von 400 bis 600 Wörtern (max. zwei A4 Seiten) einzureichen und diesen einem der 11 thematischen Tracks zu zuordnen. Abstracts für Exkursionen/Interventionen sollen Konzept, innovative Aspekte, Methoden der Umsetzung, nachhaltige Auswirkungen des Projekts sowie Erkenntnisse bzw. Herausforderungen kurz skizzieren. Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Abstracts sind (inkl. Kontaktdaten) über https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 bis 28.02.2019 einzureichen. Über die Auswahl der Beiträge entscheidet eine interdisziplinäre Jury. Die EinreicherInnen werden Ende März 2019 über das Ergebnis des Auswahlprozesses informiert.
Termine
Einreichung der Beiträge bis 28.02.2019. Benachrichtigung über Annahme der Beiträge Ende März 2019.
Sprache und Kosten
Referate und Diskussionsbeiträge können bei der Tagung auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Die Konferenzsprache im Plenum ist Englisch.
Für ReferentInnen, die im Rahmen der Konferenz ihren Beitrag präsentieren, wird die Tagungsgebühr deutlich reduziert. Eine ermäßigte Tagungsgebühr von € 140,- (für Studierende € 50,-) ist zu bezahlen. Einreicher*innen in vulnerablen Arbeitssituationen und ehrenamtliche Initiativen zahlen nach Annahme ihres Beitrages eine reduzierte Tagungsgebühr von € 50,- (inklusive Pausen-Verpflegung).
Die Kosten für Anreise und Unterkunft von Referent*innen werden nicht übernommen.
Registrierung
Die Registrierung öffnet Frühling 2019. Weitere Informationen zum Programm und Registrierung folgen in Kürze.
Tagungsgebühren
> Autor*innen, Referent*innen und Projekteinreicher*innen € 140
> Studierende und angenommene Referent*innen von ehrenamtlichen Initiativen € 50
> Earlybird Tagungsgebühr € 250 (bis 15. September 2019)
> 2,5 Tage Standardgebühr € 300
> 1 Tagestarif € 140
Die Teilnahmegebühr umfasst
> Einlass zu allen Sessions, Exkursionen und Interventionen
> Tagungsmaterialien
> Pausen und Mittagsverpflegung
> Social Event
Housing under Pressure. Dynamics between Centers and Peripheries
The international conference "Housing under Pressure. Dynamics between Centers and Peripheries" will focus on the topic of housing in growing cities, which will be discussed from different disciplinary and applied perspectives. The merging of diverse knowledge and the discussion of scientific and occupational expertise on the basis of current research results, innovative projects and urban interventions, will serve to discover and develop new perspectives on social housing and sustainable development. An attitude that respects the reality of life and the residents’ future plans "on site" is essential in order to define urgent challenges, identify innovation potentials, and discuss options of management on a societal level.
In the current dramatically tense urban housing markets in European and global metropolises, social tensions between the state, the market and the population are particularly evident under the condition of urban growth: a lack of housing for an increasing and mobile population, enormous price increases for rental and owner-occupied apartments, rapidly rising housing costs for low-income households. The increasing densification in attractive locations, the scarcity of public space, the upgrading of urban centers and the associated displacement effects, as well as the development of new neighborhoods and public infrastructure with limited urban budgets and space capacities, represent major challenges for housing supply in many places. Demographic change, growing environmental pollution and unequal living conditions are simultaneously increasing the pressure on state protagonists and democratic procedures to develop socially inclusive, health-promoting and resource-efficient housing policies.
Rapid urban growth is associated not only with economic prosperity, the development of new fields of knowledge and technological innovation, but also with economic inequality, social polarization and environmental costs. Against this background, complex dynamics are taking place between centers and peripheral urban areas, in which urban functions and urban usage are shifting, new patterns of suburbanization are emerging, and places of living and dwelling are changing rapidly. In the context of this transformation of housing, a multitude of transdisciplinary and applied questions arise in order to secure the accessibility, supply and living conditions of urban populations and to be able to design alternatives for the sustainable development of residential areas.
Background
The INUAS (International Network of Universities of Applied Sciences) was founded in 2011 as an institutional cooperation of three Universities in the DACH region - the Munich University of Applied Sciences (D), the FH Campus Wien University of Applied Sciences (A) and the Zurich University of Applied Sciences (CH).
The INUAS network continues the inter- and transdisciplinary discourse on urban transformations in growing cities and invites to the international conference series "Urban Transformations: Housing / Resources / Public Spaces". The series starts with the international conference "Housing under Pressure", which will take place in Vienna from 4 to 6 November 2019. This will be followed by the conference series "Resources" in Munich (2020) and "Public Spaces" (2021) in Zurich. The aim of the conference series is to promote inter- and transdisciplinary exchange on urban transformations, to discuss existing challenges in growing cities and regions, and to contribute to the sustainable development of urban spaces.
Submission of conference contributions
The Call for Papers, Projects and Interventions addresses researchers, graduates and students from various disciplines as well as actors and initiatives in applied fields of work who deal with housing in growing regions or cities and wish to contribute their expertise to the analysis and sustainable development of these regions or cities. Within the framework of the conference, selected participants will present their contributions in conference panels, poster sessions and excursions or urban interventions.
All submissions will be peer reviewed by the Scientific Committee and associated experts. The contributions accepted by the jury will be published in the conference’s Book of Abstracts. For selected papers presented at the conference that are particularly worthy of publication, the Scientific Committee will advocate further, relevant and free publication possibilities.
> Academic submissions
Researchers are asked to submit an abstract of 400 to 600 words (a max. of two A4 pages) and assign it to one of the eleven thematic tracks. Abstracts for scientific contributions should briefly outline the research question and methodological approach as well as essential results and conclusions. Contributions can be submitted in German or English. Abstracts (including contact details) must be submitted via https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 by 28.02.2019. An interdisciplinary jury will decide on the selection of entries. The speakers will be informed about the results of the selection process at the end of March 2019.
> Project submissions
Project presenters are asked to submit an abstract of 400 to 600 words (a max. of two A4 pages) and to assign it to one of the eleven thematic tracks. Abstracts for project contributions should briefly outline the concept, innovative aspects, methods of implementation, sustainable effects of the project as well as findings and challenges. Contributions can be submitted in German or English.
Abstracts (including contact details) must be submitted via https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 by 28.02.2019. An interdisciplinary jury will decide on the selection of entries. The presenters will be informed about the results of the selection process at the end of March 2019.
> Excursions/ Interventions
Projects and initiatives also have the opportunity to present innovative projects in the form of excursions or urban interventions in Vienna. Interested parties are asked to submit an abstract of 400 to 600 words (a max. of two A4 pages) and to assign it to one of the eleven thematic tracks. Abstracts for excursions/urban interventions should briefly outline the concept, innovative aspects, methods of implementation, sustainable effects of the project as well as findings and challenges. Contributions can be submitted in German or English.
Abstracts (including contact details) must be submitted via https://easychair.org/conferences/?conf=inuas2019 by 28.02.2019. An interdisciplinary jury will decide on the selection of entries. The contributors will be informed about the results of the selection process at the end of March 2019.
Language and costs
Presentations and contributions to a discussion can be given in English or German. The conference language in plenum is English.
The conference fee will be significantly reduced to € 140,- (students € 50,-) for speakers, presenters and other contributors who present their papers, projects or excursions/interventions during the conference. Volunteers and submitters faced with vulnerable employment situations pay a reduced conference fee of € 50, - (including coffee and lunch breaks catering) after acceptance of their contribution.
The organizers do not cover the costs for travel and accommodation.
Dates
Submission of contributions is due 28th of February 2019. Notification of acceptance of contributions will take place at the end of March 2019. Deadline for Early Bird Registration is September 15th 2019.
Registration
The registration will open in spring 2019. More information on the registration and program is following soon.
Registration rates
> Presenters and Speakers € 140
> Students and accepted contributors of voluntary initiatives € 50
> Early bird rate € 250 (until 15 September 2019)
> 2,5 Day Standard rate for entire conference € 300
> 1 Day ticket € 140
The registration fee includes
> Admission to all scientific sessions, excursions and field trips
> Conference materials
> Coffee and Lunch breaks
> Social Event
Thematic Tracks
- Leistbares Wohnen − Lebensqualität | Affordable Housing - Quality of Life
- Gentrifizierung − Öffentlicher Raum | Gentrification - Public Space
- Gesundheit − Soziale Ausgrenzung | Health - Social Exclusion
- Nachverdichtung − Nachbarschaften | Densification - Neighbourhoods
- Wohnungsmarkt – Bodenpolitik | Housing Markets - Zoning Policies
- Mobilität − Stadtklima | Mobility - Urban Climate
- Digitalisierung − Selbstbestimmung | Digitalisation - Self Determination
- Stadtentwicklung – Selbstorganisation | Urban Development - Self Organisation
- Neue Wohnformen − Nachhaltiges Bauen | New Housing Forms - Building Sustainably
- Informelles Wohnen − Mikrowohnungen | Informal Housing - Micro Living
- Standortpolitik − Lokale Ökonomie | Land Use Policies - Local Economies
Committees
Program Committee
Martin Aichholzer. Department Building and Design. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Vicente Carabias-Hütter. School of Engineering. Institute of Sustainable Development. ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Marc Diebäcker. Department of Social Work. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Angelika Eder. Department of Health Sciences. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Henriette Fischer. Department Building and Design. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Isabel Glogar. Department Building and Design. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Peter Jenni. School of Architecture, Design and Civil Engineering. Institute Urban Landscape. ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Philippe Koch. School of Architecture, Design and Civil Engineering. Institute Urban Landscape. ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Silke Langenberg. Department of Architecture. Munich University of Applied Sciences.
Christoph Stoik. Department of Social Work. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Markus Wellenzohn. Department of Engineering. FH Campus Wien University of Applied Sciences.
Organizing committee
Email: inuas.conf@fh-campuswien.ac.at
Venue
FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien, Austria
T: +43 1 606 68 77-6600
F: +43 1 606 68 77-6609