HS2030: Hochschule 2030 Kongresszentrum Karlsruhe Karlsruhe, Germany, September 29-October 1, 2020 |
Conference website | https://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2030/ |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=hs2030 |
Abstract registration deadline | June 29, 2020 |
Submission deadline | July 27, 2020 |
ALLES ONLINE ?!
Hochschule ist wie jeder andere Bereich des öffentlichen Lebens ohne Digitalität nicht mehr vorstellbar. Covid19 hat dieser schon länger andauernden Entwicklung einen neuen Schub verliehen. Der Rückblick erlaubt uns auch eine Einschätzung, welche zukünftigen Technologien und Organisationsformen die Kernprozesse unserer Hochschulen künftig verändern werden.
Zum einen werden Technologien, auch durch wirtschaftliche Interessen getrieben, in immer engeren Innovationszyklen und kürzeren Laufzeiten mit Hochdruck zum Einsatz gebracht. Zum anderen werden eigene Forschungsleistungen in verschiedenen Bereichen einer Hochschule (bspw. Institute, Verwaltungsdezernate, IT-Service-Einrichtungen) umgesetzt und manifestieren damit die Dualität von Forschungsleistung und nutzbaren Services. Hinzu kommen neuartige Managementkonzepte und Organisationsmodelle zur Bewältigung dieser Veränderungen.
In diesem Spannungsfeld des Innovationsmanagements soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht werden, welche aktuellen Phänomene und Entwicklungen maßgeblich zur digitalen Transformation der Hochschulen beitragen. Das Verständnis dieser Entwicklungen eröffnet Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft. Mittels konstruktiver Forschungsdesigns erarbeitete Modelle, Methoden oder Prototypen werden aus theoretischer und praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Wir adressieren dabei sowohl Forschung und Studium & Lehre als primäre Geschäftsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse.
Themenbereiche, die im Rahmen des Workshops beleuchtet werden, umfassen die folgenden Aspekte, sind aber nicht auf diese beschränkt:
- Weiterentwicklung und Optimierung des digitalen Campus
- neue Szenarien und Formate des mediengestützten Lehrens und Lernens
- Werkzeuge, Architekturen und Infrastrukturen für innovative Lehr-/Lernszenarien
- digitale und virtualisierte Forschungsumgebungen
- Einsatz digitaler Lösungen in der Hochschulverwaltung
- Methoden zur IT-basierten Gestaltung und Verwaltung von Dienstportfolios
- effiziente IT-gestützte Support-Strukturen
- neue Organisationsformen für IT-Serviceeinrichtungen und darüber hinaus
- zukunftsfähige Strategien für die kooperative IT-Versorgung für Hochschulen
- Community-basierte Methoden im Innovationsmanagement
Gesucht werden sowohl wissenschaftliche Beiträge auf Basis abgeschlossener Forschung als auch Work-in-Progress, Best-Practice-Beispiele und Studierendenbeiträge.
EINREICHUNG VON BEITRÄGEN
Für den Workshop werden originäre Forschungs-, Entwicklungs- und Erfahrungsberichte zu den aufgeführten Themenbereichen erbeten. Die Workshop-Sprache ist deutsch. Die Beiträge sind im Format der GI-Lecture Notes in Informatics (LNI) anzufertigen:
https://gi.de/service/publikationen/lni
Begutachtet wird auf der Basis von Extended Abstracts im Umfang von 4 Seiten. Angenommene Beiträge sind als Langfassung von maximal 14 Seiten aufzubereiten. Nach dem Workshop wird die finale Fassung im gemeinsamen Tagungsband publiziert. Die Veröffentlichung setzt die Registrierung von mindestens einem Autor für die INFORMATIK 2020 voraus. Jeder angenommene Beitrag wird auf dem Workshop präsentiert. Bitte reichen Sie Ihren anonymisierten Beitrag (d.h. ohne erkennbare Namen von Autoren, Einrichtungen oder Projekten) als PDF-Datei über EasyChair ein:
https://easychair.org/conferences/?conf=hs2030
Der Workshop findet wie auch die GI-Jahrestagung in diesem Jahr online statt.