AKWI 2019: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften FH Aachen Aachen, Germany, September 15-18, 2019 |
Conference website | http://akwi2019.fh-aachen.de |
Submission link | https://easychair.org/conferences/?conf=akwi2019 |
Submission deadline | April 3, 2019 |
Der AKWI ist der Dachverband der Fachbereiche mit deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik-Studiengängen und/oder -Studienschwerpunkten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Er versteht sich als fachkompetenter und hochschulpolitischer Gesprächspartner bzw. Ansprechpartner zu Themen des Studiums der Wirtschaftsinformatik an HAW sowie zu Themen der Wirtschaftsinformatik als anwendungsbezogene Wissenschaft. Er adressiert dabei StudienbewerberInnen, Studierende, andere Vereinigungen im Hochschulbereich, Behörden/Ministerien, Unternehmen und Vereinigungen der Wirtschaft sowie die Öffentlichkeit, auch auf internationaler Ebene.
Der AKWI ist offen für Fachbereiche der Wirtschaftsinformatik, der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften. Er ist als Arbeitskreis des Fachbereichtstags Informatik und zugleich als Fachgruppe WI-AKWI (ehem 5.17) der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) organisiert.
Submission Guidelines
Wie in den letzten Jahren, steht die Tagung auch dieses Mal unter dem Motto Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik – Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management.
Dieses Jahr können zum ersten Mal neben wissenschaftlichen Beiträgen auch Beiträge aus der Praxis in Form von innovativen Prototypen eingereicht werden. Es ist das Ziel der diesjährigen Tagung den Diskurs zwischen Praktikern und Wissenschaftlern zu fördern, so dass beide Seiten jeweils von den Erkenntnissen und Erfahrungen profitieren können.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit sind für die wissenschaftlichen Beiträge folgende Beispielthemen erwünscht:
- Digitalisierung der Prozesse in Betrieben und Organisationen
- Gesellschaftliche, ethische, organisatorische und technische Auswirkungen der Digitalisierung
- Wandel der Hochschullandschaft durch die Digitalisierung der Bildung
- Betriebliche Informationssysteme und deren Entwicklung in Anwendungsbereichen, wie Logistik, Controlling, Vertrieb, usw.
- Herausforderungen an das IT-Management wie Agilität und Flexibilität usw.
- Künstliche Intelligenz und deren Umsetzung, Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Weitere aktuelle Themen wie Security & Privacy, Big Data, Mobile Computing, Apps, Cloud Computing, Social Media, Semantic Web, Open Data, Industry 4.0, Internet der Dinge usw.
- ...
Wissenschaftliche Beiträge sollen einen Umfang von 10 Seiten nicht übersteigen.
Mit diesem Call for Paper werden Unternehmen, mit innovativen Produkten, Start-ups, Entwicklungsabteilungen etc. explizit gebeten, ihre innovativen Prototypen zu beschreiben und als Beitrag zu der Tagung einzureichen. Die Beiträge in denen die innovativen Prototypen beschrieben werden, sollten sich ebenfalls den oben genannten Beispielthemen zuordnen lassen. Die Beschreibung der Prototypen sollte mindestens die folgende Punkte thematisieren:
- Grundidee des Prototypen
- (theoretische) Herleitung des Konzepts des Prototypen und der Marktaussichten
- Beschreibung des Prototypen hinsichtlich eingesetzter Technik und Funktionalität
- Erwartete wirtschaftliche, gesellschaftliche oder persönliche Auswirkungen des Einsatzes des Prototypen
- Rahmenbedingung zur Präsentation des Prototypen auf der Tagung (z.B. benötigte Fläche, Technik, Support)
Es wird erwartet, dass die Prototypen auf der Tagung ausgestellt und präsentiert werden!
Beiträge zu Prototypen sollten einen Umfang von 6 Seiten nicht übersteigen.
Wie in den letzten Jahren auch, werden die Ausarbeitungen (sowohl wissenschaftliche Beiträge, als auch innovative Prototypen) nach doppelt-blinder Begutachtung in einem Tagungsband publiziert. Bitte verzichten Sie in den eingereichten Beiträgen deshalb auf die Angabe Name und Adresse der Autoren. Die Autoren eines angenommenen Beitrags werden aufgefordert, den Beitrag gemäß der Review-Kommentare zu überarbeiten und zur Publikation erneut einzureichen. Die vorgegebenen Formatierungsvorschriften müssen eingehalten werden.
Committees
Program Committee
- Wolfgang Alm (HS Aschaffenburg)
- Gunnar Auth (HfT Leipzig)
- Thomas Barton (HS Worms) - Chair
- Frank Bensberg (HS Osnabrück)
- Stefan Bente (TH Köln)
- Christian Czarnecki (Hochschule Hamm-Lippstadt)
- Christian Drumm (FH Aachen)
- Mathias Eggert (FH Aachen)
- Heinz Faßbender (FH Aachen)
- Frank Herrmann (OTH Regensburg) - Chair
- Stephan Jacobs (FH Aachen)
- Jürgen Karla (HS Niederrhein)
- Norbert Ketterer (HS Fulda)
- Ute Klotz (HS Luzern Wirtschaft)
- Johannes König (FH Aachen)
- Bodo Kraft (FH Aachen)
- Vera Meister (TH Brandenburg) - Chair
- Frank Morelli (HS Pforzheim)
- Marco Motullo (FH Aachen)
- Christian Müller (TH Wildau) - Chair
- Jörg Puchan (HS München)
- Harald Ritz (TH Mittelhessen)
- Thomas Ritz (FH Aachen)
- Klaus-Peter Schoeneberg (BHT Berlin)
- Christian Seel (HAW Landshut) - Chair
- Thomas Specht (HS Mannheim)
- Ulrike Steffens (HAW Hamburg)
- Matthias Vieth (FH Aachen)
- Martin R. Wolf (FH Aachen) - Chair
- Alfred Zimmermann (HS Reutlingen)
Organizing committee
- Martin R. Wolf (FH Aachen) - Chair
- Alexander Fränkel (FH Aachen) - Co-Chair
- Vera Meister (TH Brandenburg) - Co-Chair
- Thomas Barton (HS Worms)
- Frank Herrmann (OTH Regensburg)
- Christian Müller (TH Wildau)
- Christian Seel (HAW Landshut)
Contact
All questions about submissions should be emailed to M.Wolf@fh-aachen.de